© Künzelsauer Seniorinnen und Senioren 2017 - 2023
Wie alles begann
Der Wunsch, nach dem Berufsleben in ehrenamtlicher Arbeit bürgerschaftliches
Engagement zu entwickeln, führte am 8. Juni 2013 mehrere interessierte Seniorinnen
und Senioren zu einem ersten Erfahrungsaustausch zusammen.
In projektbezogener Arbeit, so waren sie sich schnell einig, wollten sie ihr
Erfahrungspotential für die Stadtgesellschaft einbringen und Aufgaben übernehmen unter
der Voraussetzung eigenverantwortlicher Mitgestaltung.
Jeder sollte selbst über Intensität und Dauer der Mitarbeit entscheiden können.
In einem ersten Gespräch mit Bürgermeister Stefan Neumann fanden die Vertreter der
Künzelsauer Senioren offene Bereitschaft zu konstruktiver Zusammenarbeit, so dass
schon bald erste Projektideen gesammelt und
einzelne Aufgaben angepackt wurden.
Vereinsgründung
Nach den notwendigen Vorarbeiten wurde am 15. Januar 2014
im Stadtmuseum Künzelsau der Verein gegründet.
Von den 29 Gründungsmitgliedern wurden zum 1.Vereinsvorstand gewählt:
Vorsitzender:
Dr.Wolfgang Jörger
Stellvertreter:
Paul Lyons und Christa Marks
Schatzmeister:
Hermann Bauer und Claus Brümmer
Schriftführer:
Martin Probst
Beisitzer:
Hermann Stierle, Ehrenfried Biehal, Lutz Engelhard
Kassenprüfer:
Wolfgang Münz und Dr.Andres Eckle
Die Mitglieder des Vereins begannen mit einer Auswahl von vorgeschlagenen Projekten.
Diese wurden erfolgreich für die Stadt Künzelsau umgesetzt.
Mehrere Projekte werden auch heute noch engagiert weiter fortgeführt.
2022 - Bestätigung des Vorstandes und Ergänzung
Vorsitzender:
Dr.Wolfgang Jörger
Stellvertreter:
Christa Marks und Anneliese Scholz
Schatzmeister:
Hermann Bauer und Claus Brümmer
Schriftführer:
Martin Probst
Beisitzer:
Ehrenfried Biehal, Adelheid Kistner-Hiller, Wilhelm Lüdemann, Ulla Ziegler
Kassenprüfer:
Wolfgang Münz und Dr.Andreas Eckle
Die Ziele des Vereins in Kurzform
Wir vertreten die Interessen der Künzelsauer Seniorinnen und Senioren auf sozialem,
wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet.
Wir entwickeln Gestaltungsvorschläge und arbeiten an deren Umsetzung mit.
Wir initiieren generationenübergreifende Projekte und fördern das bürgerschaftliche
Engagement.
Wir vermitteln Informationen und Hilfeleistungen.
Wir organisieren kulturelle Angebote.
Wir arbeiten mit der Stadtverwaltung, Vereinen und Gruppen zusammen.
Wir sind politisch, weltanschaulich und konfessionell neutral.
Aktiv zu neuen Aufgaben - der Vereinsvorstand ab 1. Juni 2022: v.l.n.r.
Dr. Wolfgang Jörger, Martin Probst, Anneliese Scholz, Christa Marks, Hermann Bauer
Mitgliedschaft
Unterstützen auch Sie die Ziele des Vereins? Dann werden Sie Mitglied!
Sie können natürlich auch aktiv an einem Projekt mitarbeiten oder Ihr
eigenes Projekt einbringen.
Unterstützen Sie uns
Finden Sie unsere Projekte positiv und sinnvoll, dann unterstützen Sie uns durch Ihre
Spende. Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig
anerkannt. Sie erhalten eine Spendenbescheinigung / Zuwendungsbescheinigung.
Unsere Bankverbindung: IBAN: DE69 6225 1550 0220 0250 61
bei der Sparkasse Hohenlohekreis Künzelsau. Herzlichen Dank.
Unsere Kooperationspartner
Stadtverwaltung Künzelsau
Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau, Tel: 07940 120-0
Volkshochschule Künzelsau
Kirchplatz 1, 74653 Künzelsau, Tel: 07940 92190
Ingelfinger Seniorenrat
Kontakt über Rathaus Ingelfingen Tel: 07940 1309-0
Öhringer Stadtseniorenrat
An der Walk 10, 74613 Öhringen, Tel: 07941 62897
Kreisseniorenrat Hohenlohekreis
Anneliese Scholz, Seestraße 44/2, 74653 Künzelsau, Tel: 07940 9833777
StadtGeschichte Künzelsau e.V.
Mozartstraße 8, 74653 Künzelsau, Tel: 07940 3390
Über uns
nach oben